Kupplungspedal

deutsch/german
Pierre
Owners Club
Beiträge: 390
Registriert: 25.01.2004, 21:35
Wohnort: Paris, Frankreich

Kupplungspedal

Ungelesener Beitrag von Pierre »

Vorhin hat sich das Kupplungspedal irgendwie blockiert, so dass nach dem Kuppeln das Pedal nur ca 1/5-1/3 des Weges zurückgekommen ist; Kuppeln und Gangwecheseln war immer noch möglich, aber ich habe das Pedal forcieren müssen, damit es wieder völlig in Normalstellung kommt. Jetzt schlägt das Pedal auch viel härter an beim Kuppeln ... was kann da passiert sein ? hoffentlich nichts Schlimmes ? :roll:
Michael F.
PLUS Interessierter
Beiträge: 47
Registriert: 03.12.2004, 00:00
Wohnort: Sassenburg/Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Michael F. »

Hallo!
Hört sich nach einem defekten Geber- oder Nehmerzylinder an!
Wenn´s der Geberzylinder ist, riecht es evtl. im Innenraum nach Bremsflüssigkeit oder ist der Teppich bzw. Zylinder selber feucht?
Gruß,
Michael
Pierre
Owners Club
Beiträge: 390
Registriert: 25.01.2004, 21:35
Wohnort: Paris, Frankreich

Ungelesener Beitrag von Pierre »

Michael F. hat geschrieben:Hallo!
Hört sich nach einem defekten Geber- oder Nehmerzylinder an!
Wenn´s der Geberzylinder ist, riecht es evtl. im Innenraum nach Bremsflüssigkeit oder ist der Teppich bzw. Zylinder selber feucht?
Danke für die Antwort - Ich habe nichts im Innenraum gemerkt, habe aber auch nicht viel geguckt ... kein besonderer Geruch jedenfalls. Warum sollte Bremsflüssigkeit riechen wenn's um due Kuppung geht ?
Benutzeravatar
Stefan
Owners Club
Beiträge: 365
Registriert: 04.02.2004, 08:17
Wohnort: 74626 Scheppach

Ungelesener Beitrag von Stefan »

Weil Kupplung u. Bremse aus dem selben Flüssigkeitsbehälter gespeist werden. Wenn das Pedal nicht mehr von alleine zurück kommt ist es wahrscheinlich der Geberzylinder, da kommt man drann ohne das Getriebe auszubauen.
Hubraum statt Spoiler !!

GETRIEBE-INSTANDSETZUNG/TUNING/ÜBERSETZUNGSÄNDERUNG-Info per PN
Pierre
Owners Club
Beiträge: 390
Registriert: 25.01.2004, 21:35
Wohnort: Paris, Frankreich

Ungelesener Beitrag von Pierre »

Stefan hat geschrieben:Weil Kupplung u. Bremse aus dem selben Flüssigkeitsbehälter gespeist werden. Wenn das Pedal nicht mehr von alleine zurück kommt ist es wahrscheinlich der Geberzylinder, da kommt man drann ohne das Getriebe auszubauen.
OK, danke, verstanden, also ist nicht die Kupplung selbst zu ersetzen ?
Benutzeravatar
Marc Welsch
Administrator
Beiträge: 2684
Registriert: 25.01.2004, 15:54
Wohnort: Sylt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Marc Welsch »

Pierre hat geschrieben:OK, danke, verstanden, also ist nicht die Kupplung selbst zu ersetzen ?
Nein, wenn die Kupplung kaputt wäre, gäb es wohl andere Sympthome. Das ist ziemlich eindeutig die Hydraulik, welche die Kupplung bedient, eventuell ist sogar nur eines der Umlenkhebelchen ausgehängt...
Schöne Inselgrüße Marc

Bild
Pierre
Owners Club
Beiträge: 390
Registriert: 25.01.2004, 21:35
Wohnort: Paris, Frankreich

Ungelesener Beitrag von Pierre »

Ich habe mir nochmals das Pedal angesehen, nichts ist feucht, die Bremsflüssigkeit ist immer noch bei maximum, und die Kupplung kunktionniert wieder ganz gut ... ausser dem härteren Anschlag beim Kuppeln.
Pierre
Owners Club
Beiträge: 390
Registriert: 25.01.2004, 21:35
Wohnort: Paris, Frankreich

Ungelesener Beitrag von Pierre »

Help ! Die Werstatt sagt das Problem kommt womöglich von einem defekten Sender/Empfänger der Kupplung. Preis der Teile: 430 euro ! Weiter meint der Meister, die Kupplung wäre sowieso schon stark abgenutzt und würde glatt einen Austausch empfehlen; Kosten womöglich über 1000 euro (inklusive Austausch Sender/Empfänger) ... was meint Ihr ? das Auto hat ca 84.000 km und frage mich ob es nicht ein bisschen Jung ist für eine neue Kuppung ?!
Benutzeravatar
Marc Welsch
Administrator
Beiträge: 2684
Registriert: 25.01.2004, 15:54
Wohnort: Sylt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Marc Welsch »

Wieviel Vertrauen hast Du zu Deiner Werkstatt???

Denn der Kilometerstand ist tatsächlich viel zu niedrig für einen neue Kupplung. In der Regel hält diese deutlich über 200Tkm.

Entweder die Werkstatt will einfach nur Geld verdienen oder der Vorbesitzer war nur mit einem Anhänger in den Alpen unterwegs oder der Kilometerstand ist falsch. Hast Du ein geführtes Serviceheft, womit der Kilometerstand dokumentiert wurde?

Wenn es tatsächlich der Nehmer-Zylinder ist, welcher Probleme macht hat die Werkstatt zumindest in sofern recht, daß der Reparaturaufwand doch so groß ist, daß es (nur) von der Zeit quasi keine Rolle spielt, ob die Kupplung gewechselt wird oder nicht. :roll:
Schöne Inselgrüße Marc

Bild
Sebastian K.
Owners Club
Beiträge: 361
Registriert: 11.12.2004, 23:45

Ungelesener Beitrag von Sebastian K. »

Geber-/ Nehmerzylinder machen glaub häufiger Probleme (@Sebastian: damit hast du beispielsweise Glück - wurden bei dir ja erst vor kurzem neu gemacht ;-))

Gruß,
Sebastian.
Benutzeravatar
Stefan
Owners Club
Beiträge: 365
Registriert: 04.02.2004, 08:17
Wohnort: 74626 Scheppach

Ungelesener Beitrag von Stefan »

Der Geberzylinder ist aber rel. einfach zu wechseln und hat für meinen Urquattro aus dem Zubehör nur 70 Euro gekostet. So wie er sein Fall schildert ist das der Geberzylinder, mit dem würde ich mal anfangen bevor jemand das Getriebe ausbaut !
Hubraum statt Spoiler !!

GETRIEBE-INSTANDSETZUNG/TUNING/ÜBERSETZUNGSÄNDERUNG-Info per PN
Pierre
Owners Club
Beiträge: 390
Registriert: 25.01.2004, 21:35
Wohnort: Paris, Frankreich

Ungelesener Beitrag von Pierre »

Marc Welsch hat geschrieben:Wieviel Vertrauen hast Du zu Deiner Werkstatt???

Denn der Kilometerstand ist tatsächlich viel zu niedrig für einen neue Kupplung. In der Regel hält diese deutlich über 200Tkm.

Entweder die Werkstatt will einfach nur Geld verdienen oder der Vorbesitzer war nur mit einem Anhänger in den Alpen unterwegs oder der Kilometerstand ist falsch. Hast Du ein geführtes Serviceheft, womit der Kilometerstand dokumentiert wurde?

Wenn es tatsächlich der Nehmer-Zylinder ist, welcher Probleme macht hat die Werkstatt zumindest in sofern recht, daß der Reparaturaufwand doch so groß ist, daß es (nur) von der Zeit quasi keine Rolle spielt, ob die Kupplung gewechselt wird oder nicht. :roll:
Die Werkstatt ist relativ gut, and der Meister eher vertrauensvoll - Die Kosten für den Wechsel des Nehmer-Zylinders sind ca. 800 euro, (davon etwas über 2,5 Stunden Arbeitslohn à 103 euro/Stunde !!), der komplette Austausch der Kupplung macht ca 2000 euro (davon die Hälfte nur Arbeitslohn)- zwar schon ein gewaltiger Unterschied, aber dennoch werde ich es machen. Über den Kilometerstand habe ich keine Bedenken (Service-heft habe ich, alte Rechnungen auch), aber ich weiss dass der ehemalige Besitzer in der Tat öfter in die Alpen gefahren ist wo er ein Chalet hatte (allerdings keinen Anhänger) ! Das Auto wurde z.T. auch dort gewartet.

Ich profitiere davon auch gleich die Bremsscheiben zu wechseln ... + TüV + kleiner Service ...

und in einer Woche bin ich pleite :evil: :? :(
Zuletzt geändert von Pierre am 07.01.2005, 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
Pierre
Owners Club
Beiträge: 390
Registriert: 25.01.2004, 21:35
Wohnort: Paris, Frankreich

Ungelesener Beitrag von Pierre »

Marc Welsch hat geschrieben: Denn der Kilometerstand ist tatsächlich viel zu niedrig für einen neue Kupplung. In der Regel hält diese deutlich über 200Tkm.
Vielleicht fahre ich einfach wie ein Esel ... hatte ja vorher ein Automatikgetriebe ! :roll:
Benutzeravatar
Marc Welsch
Administrator
Beiträge: 2684
Registriert: 25.01.2004, 15:54
Wohnort: Sylt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Marc Welsch »

Pierre hat geschrieben:und in einer Woche bin ich pleite :evil: :? :(
Kopf hoch, der PLUS wird es Dir danken. In der Regel sind unsere Autos ja gar nicht reparatur-intensiv. Wenn man nach dem Erwerb mal ein paar Sachen machen muß, die der Vorbesitzer vernachlässigt hat, hat man dafür danach umso länger Ruhe... :wink:
Vielleicht fahre ich einfach wie ein Esel ... hatte ja vorher ein Automatikgetriebe!
Das hast Du gesagt, :P aber Oldtimer sind da in der Regel wesentlich empfindlicher, solange Du die noch fahren darfst, wird der Esel in Dir nicht so groß sein. :wink:
Schöne Inselgrüße Marc

Bild
Pierre
Owners Club
Beiträge: 390
Registriert: 25.01.2004, 21:35
Wohnort: Paris, Frankreich

Ungelesener Beitrag von Pierre »

Marc Welsch hat geschrieben:
Kopf hoch, der PLUS wird es Dir danken. In der Regel sind unsere Autos ja gar nicht reparatur-intensiv. Wenn man nach dem Erwerb mal ein paar Sachen machen muß, die der Vorbesitzer vernachlässigt hat, hat man dafür danach umso länger Ruhe... :wink:
Na ja, mag ja stimmen, aber das sind jetzt über 6.000 euro Kosten seit Juni (mit Zahnriemenwechsel ...); aber danach müsste Ruhe sein ! Oder was kann denn noch zu wechseln sein ? das Getriebe ? Stossdämpfer ? wie lange dauern diese denn überhaupt ?
Kopf hoch, der PLUS wird es Dir danken
Ja, und ich kann dann meinen Plus für 25.000 euro verkaufen :D :D
Antworten